Was mache ich mit meinen Schulden? 123Geldsystem hilft!

 

 

Wenn Sie zu viele Zahlungsverpflichtungen haben, denen Sie nicht nachkommen können, entstehen durch die Versäumnisse Gebühren und insbesondere Zinsen, was dazu führt das die Forderungen immer höher werden und somit auch Ihr Schuldenberg.

Stellen Sie sich die Frage:“ Was mache ich mit meinen Schulden“

Möchten Sie endlich Ihre Schulden loswerden?

Bild-geoffnete-ordner-klein

...suchen Sie nach einem Weg um Ihre Schulden endlich los zu werden ?

 

Haben Sie vielleicht eine schlechte Bonität und bekommen vielleicht dadurch keinen Kredit mehr für den Schuldenabbau?

123Geldsystem hilft auch bei schlechter Bonität.

Wir können Ihre finanziellen Sorgen verstehen und bemühen uns deshalb immer eine Lösung zu finden.

Es gibt diverse Möglichkeiten Sie aus Ihrer Schuldenfalle zu befreien, welche für Sie die richtige ist können wir gerne mit Ihnen zusammen herausfinden.

Rufen Sie uns doch einfach an Tel.02145009899 und wir beraten Sie gerne kostenlos

 

button-zur-schuldenregulierung-mit-farbverlauf-250x42

 

Die Formen einer Schuldenregulierung :

Um eine Einigung mit den Gläubigern anzustreben bzw. eine Schuldenregulierung zu starten, sollte zuvor ein Schuldenbereinigungsplan erfasst werden.

Es gibt einige unterschiedliche Formen eines Schuldenbereinigungsplanes.

1)   Außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan:

Dieser Plan sollte die Ein- und Ausgaben des Schuldners beinhalten, und es muss zu erkennen gegeben werden was an den Gläubiger gezahlt werden kann.

2)   Gerichtliche Schuldenbereinigungsplan:

Wenn der außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan scheitert, weil die Gläubiger diesen abgelehnt haben oder weitere Zwangsvollstreckungen betreiben, kommt der nächste Schritt.

3)   Gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren:

Wenn das Gericht davon überzeugt ist, das auch der gerichtliche Schuldenbereinigungsplan scheitert wird eine Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet.

4)   Verbraucherinsolvenzverfahren:

Durch das zuständige Insolvenzgericht wird ein Insolvenzverwalter bestellt, der für die Durchführung des Insolvenzverfahrens zuständig sein wird.

5)   Insolvenzverwalter:

Ein Insolvenzverwalter muss eine neutrale Person sein, der Vorweisen kann das er juristische sowie wirtschaftliche Kenntnisse hat.

Ein Insolvenzverwalter,auch Treuhänder genannt, zahlt den Gläubigern weiter in dem er das pfändbare Vermögen verwaltet und stellt eine Liste der Gläubiger mit Forderungshöhen sowie Forderungsgrund auf.

7)   Wohlverhaltensphase:

Es ist die Zeit in der, der Schuldner nach den Vorgaben handelt und der Treuhänder für den Schuldner die Aufgaben von Verwaltung und Verteilung an die Gläubiger übernimmt.

Nachdem diese Phase beendet ist, kann ein Antrag auf Restschuldbefreiung gestellt werden.

8)   Restschuldbefreiung:

Diese Befreiung ist eigentlich das Ziel eines Insolvenzverfahrens und wird am Ende eines Insolvenzverfahrens durch einen gerichtlichen Beschluss entschieden.

 

button-zur-schuldenregulierung-mit-farbverlauf-250x42

Für weitere Fragen wenden Sie sich an uns

123Geldsystem e. K. Tel.: 02145009899